Flugplanung und Vorbereitung der Befliegung mit der Drohne
Drohnen-Flugplanung
Vor der Befliegung erfolgt eine sorgfältige Flugplanung, bei der verschiedene Aspekte genau betrachtet werden:
Zur Flugplanung werden die Besonderheiten des Geländes analysiert. Dabei werden die Reliefgegebenheiten in der Planung berücksichtigt.
Die Planung der Flugbahnen und des Flugmusters erfolgt mit der Planungssoftware des Drohnen-Herstellers. Dabei wird die Überlappungen der Bilder unter Berücksichtigung der Flughöhe festgelegt. Damit wird auch ersichtlich, wie viele Bilder insgesamt aufgenommen werden.
Zusätzlich werden die Gegebenheiten des Luftraumes unter die Lupe genommen und gegebenenfalls notwendige Genehmigungen für den Flug eingeholt, wenn z.B. in dem zu befliegenden Gebiet eine eingeschränkte Flugzone liegt.
Schließlich werden auch die aktuellen Wetterbedingungen wie Wind, Bewölkungszustand, Einstrahlungsintensität für Thermalbilder, KP-Index etc. mit in die Planung einbezogen.

Vorbereitungen der Befliegung mit der Drohne

Verschiedene Punkte müssen bei der Vorbereitung des Drohnen-Flugs beachtet werden:
- Sichtkontrolle des Geländes auf Besonderheiten wie Hochspannungsmasten oder Verschattungen
- Checklisten zur Überprüfung des Fluggerätes durchgehen
- aktuelle Wetterdaten einholen und auswerten, wie insbesondere die Windsituation
- Einstrahlung überprüfen (bei Thermographie mindestens 600 Watt pro Quadratmeter)
- Betroffene über den bevorstehenden Flug benachrichtigen (Datum, Uhrzeit, Dauer)