Home » Leistungen » Schulungen
Schulungen im Bereich GIS und Fernerkundung mit Drohnen
Weiterbildung ist der Grundbaustein, um Wissen innerhalb eines Unternehmens zu sichern. Flying Detection kann Sie bei dieser Aufgabe unterstützen.
Wir bieten Schulungen für Anfänger und Fortgeschrittene im Bereich Fernerkundung und Vermessung mit Drohnen sowie Schulungen im Bereich GIS (Geographische Informationssysteme) durch einen Experten mit langjähriger Schulungserfahrung. Theorieabschnitte gemischt mit praktischen Übungen vermitteln in den Kursen umfangreiche Kenntnisse zu Grundlagen, aktuellem Stand und praktischem Nutzen.
Schulung Fernerkundung mit Drohnen

Schulung zum Thema Vermessung mit Drohnen und Weiterverarbeitung der Daten
- Wie kann ich durch drohnengestützte Fernerkundung Kosten senken und die Produktivität erhöhen?
- Wie können Drohnen anstelle von traditionellen Vermessungsmethoden eingesetzt werden und wo liegen die Vorteile?
- Was ist bei der Flugplanung für ein optimales Ergebnis zu beachten?
Die Teilnehmenden der Schulung bekommen einen Überblick über aktuelle Drohnen-Modelle und Kamerasysteme, welche bei Drohnen eingesetzt werden. Optische Sensoren bilden dabei einen Schwerpunkt, aber auch Thermalkameras und LIDAR-Systeme werden intensiver genutzt. Ebenfalls wird ein Überblick über Open-Source-Software im Bereich Geographische Informationssysteme (GIS) gegeben und in verschiedenen Übungen wird gezeigt, was damit alles gemacht werden kann. Dabei kommen Methoden der Bildverbesserung und Klassifizierung zum Einsatz. Die Erstellung von Karten ist schließlich das Ziel der Übungen.
GIS-Schulung (Geographische Informationssysteme)

Kurs Grundlagen Geographischer Informationssysteme (GIS)
Ziel der Schulung ist es, die Grundlagen geographischer Informationssysteme (GIS) kennenzulernen und sich mit unterschiedlichen Datenformaten vertraut zu machen. Grundlegende GIS-Konzepte, die Bedeutung von Geodatenbanken, das Erstellen einfacher Karten, das Analysieren räumlicher Informationen und Prozesse sowie das Editieren von Geodaten werden den Teilnehmern vermittelt. Zusätzlich werden bekannte Open-Source-Programme vorgestellt und am Beispiel von QGIS (ehemals Quantum-GIS) vertieft. Dabei wird die Bedienung von Oberflächen sowie das Einbinden und Editieren von Vektor- und Rasterdaten geübt.