Inspektion und Thermografie von PV-Anlagen

Fehlersuche bei Ihrer Photovoltaik-Anlage mit einer Drohne und Wärmebildkamera

Eine defekte oder schlecht funktionierende PV-Anlage bringt hohe Verluste, wenn die Fehler nicht rechtzeitig entdeckt werden. Eine thermographische Analyse hilft, defekte Module sowie andere technische Fehler aufzuspüren und somit rechtzeitig Korrekturen zu ermöglichen. Leistung und Sicherheit der Photovoltaik-Anlage können so optimiert werden.

Sie denken, Ihre PV-Anlage bringt nicht die volle Leistung? Wir führen Inspektionen und Thermographien von Photovoltaik-Anlagen mit Hilfe einer Drohne und professioneller Ausrüstung durch. Dabei kommen eine  hochauflösende Wärmebildkamera sowie weitere Kameras für optische Untersuchungen zum Einsatz.

So werden bei Freiflächen- oder Dachanlagen sicher Schäden an und Fehler in den Solar-Modulen gefunden und dokumentiert. Dies ist eine äußerst wirksame, schnelle und günstige Methode, um die Leistung und den Ertrag einer PV-Anlage zu sichern.

Photovoltaik-Anlagen sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei!

Freiflächen-Photovoltaikanlage, durch Befliegung mit einer Drohne aufgenommen
Thermographie einer Photovoltaik-Anlage mit unterschiedlichen Thermalfehlern in den Modulen.
Das Thermogramm eine PV-Anlage zeigt verschiedene Hotspots an Juction-Boxen und Zellen

Vorteile der Infrarot-Thermografie einer PV-Anlage mit einer Drohne:

Thermographie neuer und bestehender PV-Anlagen (Wartung)

Eine Thermographie der Photovoltaik-Anlage ist bereits direkt nach der Inbetriebnahme sinnvoll, um defekte Module und Fehler sofort aufzuspüren und gegebenenfalls beim Modulhersteller reklamieren zu können. Defekte Module können so sofort ausgetauscht werden. Aber auch im laufenden Betrieb ist die regelmäßige Inspektion und Wartung der PV-Anlage äußerst wichtig, um eventuelle Garantieansprüche rechtzeitig anmelden und den vollen Ertrag ausschöpfen zu können. 

Thermalbild einer Photovoltaikanlage mit Hotspots an Junction-Box und Modulzellen

Thermalaufnahme einer Photovoltaik-Anlage mit deutlich erkennbaren Fehlern. An der Markierung ist ein Hotspot an der Junktion-Box zu erkennen, mögliche Ursache ist ein Diodendefekt. Zwei weitere deutliche Hotspots sind links davon ersichtlich.

Welche Solar-Modulfehler können erkannt werden?

Photovoltaik-Modul mit Glasbruch sichtbar in optischer und thermaler Aufnahme

Vorgehensweise bei der Thermographie einer PV-Anlage mit einer Drohne

Die thermographische Untersuchung von Photovoltaikanlagen mit einer Wärmebildkamera ist eine anerkannte Methode zur Überprüfung von Photovoltaik-Anlagen. Da nur ein störungsfreier Betrieb die volle Leistung einer PV-Anlage garantiert, müssen die Module in regelmäßigen Abständen auf Hotspots etc. überprüft werden.

Im laufenden Betrieb können mit Hilfe einer Drohne, die mit einer hochauflösenden Wärmebildkamera ausgestattet ist, Fehler in den Modulen oder in der Verschaltung schnell erkannt werden. Nach Auswertung der Bilder werden Handlungsempfehlungen gegeben, um die Sicherheit und die volle Leistung der PV-Anlagen sicherzustellen. So wird die Lebensdauer der Anlage verlängert und die Investitionen schneller amortisiert.

Die Thermographie erfolgt angelehnt an die vorläufige DIN VDE V 0126-23-3 (Zerstörungsfreie Prüfung – Infrarot Thermographie von Photovoltaik-Modulen und Anlagen im Außenbereich). Dabei soll eine Mindest-Einstrahlungsleistung von 600 W/m2 in Modulebene vorhanden sein, welche stets vor Befliegung mittels eines Einstrahlungsmessgeräts überprüft wird. Es werden gleichzeitig optische und Thermalbilder aufgenommen. Bei der Thermographie wird die erfasste Wärmestrahlung in Temperaturwerte umgewandelt und gespeichert. Diese werden als Wärmebild farbig dargestellt und dann mit spezieller Software exakt ausgewertet. Durch die Aufnahme der optischen Bilder ist es möglich, Verschmutzungen oder mechanische Defekte zu identifizieren und in der Gesamt-Analyse der Anlage mit zu berücksichtigen. Die Untersuchung der PV-Anlage findet im laufenden Betrieb statt. Innerhalb kürzester Zeit kann ein Überblick über den Zustand der Anlage gegeben werden. Anschließend werden in einem ausführlichen Bericht alle Modul-Fehler dokumentiert und klassifiziert. Je nach Fehler werden Handlungsempfehlungen ausgesprochen. Somit lassen sich die Ertragsausfälle minimieren und Verluste vermeiden.

Drohne und Kameras bei der Thermographie

Zum Einsatz für die Thermographie kommt eine hochauflösende Wärmebildkamera von FLIR, Modell Vue™ Pro R, welche zusammen mit einer optischen Kamera (Panasonic LUMIX TZ41 mit 18 Megapixel Auflösung) beste Ergebnisse liefert.  

Die Kameras sind auf einem High-Tec-Octocopter AscTec Falcon™ 8 montiert, einer Drohne, die für professionelle Zwecke ausgelegt ist und sich speziell für Inspektionen und Vermessungen eignet. Die aufgenommenen Photos werden durch GPS mit den genauen Koordinaten versehen.

Download Flyer:
Thermographie PV-Anlage (pdf)

Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!