Home » Leistungen » Thermographie von Photovoltaik-Anlagen
Inspektion und Thermografie von PV-Anlagen
Fehlersuche bei Ihrer Photovoltaik-Anlage mit einer Drohne und Wärmebildkamera
Eine defekte oder schlecht funktionierende PV-Anlage bringt hohe Verluste, wenn die Fehler nicht rechtzeitig entdeckt werden. Eine thermographische Analyse hilft, defekte Module sowie andere technische Fehler aufzuspüren und somit rechtzeitig Korrekturen zu ermöglichen. Leistung und Sicherheit der Photovoltaik-Anlage können so optimiert werden.
Sie denken, Ihre PV-Anlage bringt nicht die volle Leistung? Wir führen Inspektionen und Thermographien von Photovoltaik-Anlagen mit Hilfe einer Drohne und professioneller Ausrüstung durch. Dabei kommen eine hochauflösende Wärmebildkamera sowie weitere Kameras für optische Untersuchungen zum Einsatz.
So werden bei Freiflächen- oder Dachanlagen sicher Schäden an und Fehler in den Solar-Modulen gefunden und dokumentiert. Dies ist eine äußerst wirksame, schnelle und günstige Methode, um die Leistung und den Ertrag einer PV-Anlage zu sichern.
Photovoltaik-Anlagen sind wartungsarm, aber nicht wartungsfrei!



Vorteile der Infrarot-Thermografie einer PV-Anlage mit einer Drohne:
- berührungslos
- schnell und effektiv
- kostengünstig
- Durchführung im laufenden Betrieb
- bildgebendes Thermogramm mit digitaler Vergleichsaufnahme
- Datenspeicherung
- Vergleiche über längere Zeiträume möglich
- auch an schwer zugänglichen Stellen einfach möglich
Thermographie neuer und bestehender PV-Anlagen (Wartung)
Eine Thermographie der Photovoltaik-Anlage ist bereits direkt nach der Inbetriebnahme sinnvoll, um defekte Module und Fehler sofort aufzuspüren und gegebenenfalls beim Modulhersteller reklamieren zu können. Defekte Module können so sofort ausgetauscht werden. Aber auch im laufenden Betrieb ist die regelmäßige Inspektion und Wartung der PV-Anlage äußerst wichtig, um eventuelle Garantieansprüche rechtzeitig anmelden und den vollen Ertrag ausschöpfen zu können.

Thermalaufnahme einer Photovoltaik-Anlage mit deutlich erkennbaren Fehlern. An der Markierung ist ein Hotspot an der Junktion-Box zu erkennen, mögliche Ursache ist ein Diodendefekt. Zwei weitere deutliche Hotspots sind links davon ersichtlich.
Welche Solar-Modulfehler können erkannt werden?
- Hotspots
- Glasbruch
- Stringfehler
- defekte Zellen und Substrings
- fehlerhaft oder nicht angeschlossene Module/ Modulausfall
- Verschmutzung und eingedrungene Feuchtigkeit (Zellkorrosion)
- Delaminierung
- defekte Bypass-Dioden
- PID (Potenzial-induzierte Degradation)

Vorgehensweise bei der Thermographie einer PV-Anlage mit einer Drohne
Die thermographische Untersuchung von Photovoltaikanlagen mit einer Wärmebildkamera ist eine anerkannte Methode zur Überprüfung von Photovoltaik-Anlagen. Da nur ein störungsfreier Betrieb die volle Leistung einer PV-Anlage garantiert, müssen die Module in regelmäßigen Abständen auf Hotspots etc. überprüft werden.
Im laufenden Betrieb können mit Hilfe einer Drohne, die mit einer hochauflösenden Wärmebildkamera ausgestattet ist, Fehler in den Modulen oder in der Verschaltung schnell erkannt werden. Nach Auswertung der Bilder werden Handlungsempfehlungen gegeben, um die Sicherheit und die volle Leistung der PV-Anlagen sicherzustellen. So wird die Lebensdauer der Anlage verlängert und die Investitionen schneller amortisiert.
Drohne und Kameras bei der Thermographie

Zum Einsatz für die Thermographie kommt eine hochauflösende Wärmebildkamera von FLIR, Modell Vue™ Pro R, welche zusammen mit einer optischen Kamera (Panasonic LUMIX TZ41 mit 18 Megapixel Auflösung) beste Ergebnisse liefert.
Die Kameras sind auf einem High-Tec-Octocopter AscTec Falcon™ 8 montiert, einer Drohne, die für professionelle Zwecke ausgelegt ist und sich speziell für Inspektionen und Vermessungen eignet. Die aufgenommenen Photos werden durch GPS mit den genauen Koordinaten versehen.
