Home » Leistungen » Schulungen » Schulung „Einführung in die Fernerkundung mit Drohnen“
Schulung: Einführung in die Fernerkundung mit Drohnen und Weiterverarbeitung der gewonnenen Daten
Fernerkundung bietet die Möglichkeit, genaue Geo-Daten und Informationen zu erhalten. Dabei eignen sich Drohnen hervorragend zur Gewinnung von hochauflösenden Luftbildern, da diese so schnell und kostengünstig erzeugt werden können. Wir vermitteln Ihnen bei diesem Kurs über Fernerkundung die Grundlagen, um selbst geeignete Luftbildaufnahmen mit einer Drohne erstellen zu können.
Bei diesem Training werden grundlegende Fragestellungen beantwortet:
-
Wie und wo können Drohnen anstelle von traditionellen Vermessungsmethoden eingesetzt werden und wo liegen die Vorteile?
-
Wie kann ich Kosten senken und die Produktivität erhöhen?
-
Auf was muss ich achten?
-
Wie werden Luftbilder erstellt und ausgewertet?
- Wie muss ich mit einer Drohne Aufnahmen machen, um ein Höhenmodell zu bekommen?
- Welche Einstellungen sind von Vorteil?
- Welche Software benötige ich und wie muss ich diese benutzen?
- Welche Schritte muss ich machen, um aus einem DEM einen DTM zu erstellen?
Kurs-Inhalte Basic-Schulung
Theoretischer Teil:
Erste Schritte bei der Fernerkundung mit Drohnen
- Einführung in die Fernerkundung
-
Was ist Fernerkundung?
-
Geschichte der Luftbildaufnahmen
- Warum mache ich Fernerkundung?
-
Technische Hilfsmittel in der Fernerkundung
-
Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme
- Erste Schritte bei der Analyse von Luftbildern
- Welche Informationen kann ich aus den Daten extrahieren?
Grundprinzipien der Bearbeitung von Luftbildern
- Der Prozess der Photographie
-
Grundlagen des elektromagnetischen Sprektrums
-
Empfindlichkeit des Sensors bei einer Photokamera und die Interpretation unterschiedlicher Sensoren
- Lichtempfindlichkeit (Visible, NIR, Indicies: NDVI)
Erste Schritte in der Geometrie von Luftbildern mit Drohnen
-
Techniken bei der Aufnahme von Luftbildern
-
Stereoskopisches Sehen
- Planung je nach Aufgabenstellung: Orthophotos und digitale Höhenmodelle
-
Werkzeuge für die Prozessierung von Luftbildern
- Erhöhung der Genauigkeit durch GPS-Messungen

Unterschiedliche Drohnentypen und deren Charakteristiken
-
Drohnen mit Flügeln
-
Drohnen mit Propeller in unterschiedlichen Konfigurationen (Quadrokopter, Oktokopter etc.)
- Kombinierte Systeme (Quantum Systems und andere)
Prozessierung von Luftbildern
- Prinzipien der Stereoskopie
-
Einführung in der Photogrammetrie
-
Generierung von Höhenmodellen (DEM,DOM)
- Generierung eines Orthomosaiks
- Volumberechnungen

Praktischer Teil:
Planung und Flugvorbereitung
- Generierung eines Orthomosaiks
- Handhabung der Steuerungssoftware
- Flugplanung, Flugsicherheit, Kommunikation mit Behörden etc.
- Materialvorbereitung
- Wetterbeobachtung
Übung mit einer Drohne
- Teilnahme bei der Durchführung eines Fluges (soweit die Bedingungen es zulassen)
- Daten von der Drohne herunterladen
- Aufbau von Orthomosaik und Höhenmodell
- Import von Daten in ein GIS und Generierung von Höhenlinien sowie Volumenberechnungen

Lernmethode
Wir vermitteln Ihnen in Kurzvorträgen und Praxisdemonstrationen die einzelnen Schulungsinhalte. Im Anschluss bearbeiten Sie unter der professionellen Anleitung diverse Übungsaufgaben.
Die Schulungen können individuell als Einzel- oder Gruppenschulung gebucht werden.
Schulungsort (auch online möglich) und Dauer nach Absprache.
Anmeldung und persönliche Beratung:
Gerne beraten wir Sie, welche Schulungsinhalte für Sie aufgrund Ihrer Aufgabenstellung sinnvoll sind. Individuelle Anpassungen und Schwerpunkte sind jederzeit möglich.