Kamerabestückte Drohnen eignen sich hervorragend für die Zustandsermittlung und Inspektion von Anlagen und Gebäuden. Da sie leicht auch an schwer zugängliche Stellen der Bauwerke kommen und auch Fassaden aufnehmen können, können sie bei Fragen der Schadensermittlung (z.B. nach Hagelschaden) und Instandhaltung einfach und kostengünstig zur Sichtkontrolle eingesetzt werden. Aus den aufgenommenen Daten können exakte 3D-Modelle für Analyse, Vermessung oder Dokumentation von Schäden erzeugt werden. Damit wird maßgeblich die Sicherheit der Anlagen und Gebäude erhöht.
Auch Thermalanalysen mit Hilfe einer Wärmebildkamera auf einer Drohne geben Aufschluss über Schäden und versteckte Mängel und sind während des laufenden Betriebs möglich.
Alle aufgenommenen Bilder weisen GPS-Koordinaten auf und ermöglichen damit eine exakte zentimetergenaue Positionsbestimmung.
Drohnen-Inspektionsflüge sind schnell, exakt, kostengünstig und sehr flexibel. Aufwändige Gerüste oder Hubbühnen entfallen dabei völlig. Ebenso gibt es bei Anlagen keine Stillstandszeiten.