Home » Leistungen » 3D-Planung für GIS und Fernerkundung
3D-Planung mit GIS und Fernerkundung
Mit Hilfe eines GIS (Geographischen Informationssystems) lassen sich unterschiedliche Daten miteinander vernetzen und nach verschiedenen Fragestellungen auswerten. Die Verknüpfung von visuellen Darstellungen (Karten, Plänen) und Datenbankinhalten (Messgrößen, Eigenschaften etc.) ermöglicht einen spürbaren Qualitätsgewinn bei der Auswertung und ein sinnvolles Einpflegen von aktuellen Daten.

Der erste Schritt ist die Erstellung eines Orthomosaiks. Im zweiten Schritt wird aus diesem Orthomosaik ein Höhenmodell oder digitales Geländemodell (DGM / DEM) erstellt. Mit dessen Hilfe kann ein digitales Oberflächenmodell erstellt werden, welches bei der Weiterbearbeitung und Digitalisierung von Flächen weiterhilft.
Digitale Geländemodelle (DGM)
Digitale Geländemodelle werden zur Vermessung und Darstellung der tatsächlichen räumlichen Situation genutzt. Sie kommen z.B. bei Volumen-Berechnungen und Planungen zum Einsatz (PV-Anlagen, Funknetz- oder Stadtplanung, Großbaustellen, Verkehrswege und Trassen). Digitale Geländemodelle und Oberflächenmodelle sind außerdem die Grundlagen, um mit einem Geographischen Informationssystem (GIS) mehr Informationen aus den Geländedaten herausholen zu können.
Punktwolken (Point Cloud)
Eine Punktwolke ist das Ergebnis der photogrammetrischen Auswertung eines Objektes. Dabei weist jeder Punkt eine genaue Lage- und Bildinformationen auf. Aus der Punktwolke wird eine sogenannte „Tiefenkarte“ erstellt. Diese ist die Grundlage für weitere Auswertungen. So können daraus Orthofotos oder 3D-Vermaschungen sowie die genannten Digitalen Oberflächen- (DOM) oder Digitalen Gelände-Modelle (DGM) erstellt werden. Aus dem Vergleich zweier in verschiedenen Jahren erstellten DGMs kann z.B. eine Volumenberechnung durchgeführt werden.
Im letzten Schritt können die Daten in ein GIS übertragen und die verschiedene Flächen nachdigitalisiert werden. Damit kann ein CAD-Modell aus der Fläche entstehen, welches für weitere Planungsvorhaben genutzt werden kann.
Vorteile gegenüber konventionellen Vermessungsmethoden
- Präzision und hohe Genauigkeit
- geringere Kosten
- enorme Zeitersparnis, da die Vermessung in wenigen Stunden für mehrere ha möglich ist
Beispiele der Visualisierung von 3D-Punktwolken
In den folgenden Beispielen von 3D-Punktwolken können Sie sich interaktiv bewegen und in alle Bereiche hineinzoomen. Mit Hilfe der Werkzeuge im Menü ist es möglich, Distanzmessungen und Volumenberechnungen zu machen oder Profile zu erstellen.
Welche Anwendung benötigen Sie? Sprechen Sie uns an!
3D-Darstellung einer Punktwolke
3D-Punktwolke einer PV-Anlage
Möglichkeit zur 3D-Volumen-Berechnung
Wir bieten als Grundlage für GIS folgende Dienstleistungen und Produkte an:
- Aufnahme von Gelände oder Bauwerken mit einer Drohne
- Sichtung der Bilder und Erstellung eines Mosaiks
- Erstellung von Punktwolken
- Digitale Höhenmodelle
- Digitale Geländemodelle
- 3D-Modelle
- Bestandsaufnahmen
- Grundlagen für Risswerke für geotechnisch-markscheiderische Bewertungen
Daraus lassen sich durch den Einsatz von GIS z.B. folgende Berechnungen durchführen:
- Entwurfsvermessungen
- Höhenprofilmessungen
- Volumenberechnungen

In den Datenbanken und Tabellen können weitere Sachdaten in den jeweiligen Medien ergänzt werden:
-
Leitungskataster (Material, Dimension, Schadensklasse, geführtes Medium, Eigentümer, Baujahr usw.)
-
Gebäudekataster (Baujahr, Bewohner / Bewirtschafter, Eigentümer, Energiepassdaten, Kläranlagenanschluss usw.)
- Grundstückskataster (Eigentümer; Fläche, Nutzungsart(en), anfallende Grundsteuer)
- Friedhofskataster (Belegung Art der Anlage, Größe, Lage, Pflegeaufwand, Mieter usw.)
-
Baumkataster (Gattung, Baumnummer, Pflanzjahr, Stammdurchmesser, Krankheiten usw.)
- Straßenkataster (Klassifizierung, Belastungen, Schäden, Erschließungsfunktion, Fugen, Art der Entwässerung usw.)