Home » Leistungen
Drohnen-Luftbildaufnahmen, digitale Geländemodelle und Photovoltaik-Thermographien
Unsere Leistungen im Überblick
Flying Detection erstellt professionelle hochauflösende Luftbild-Aufnahmen (optisch und thermal) mit Hilfe eines Octocopters zu fairen Preisen. Einen besonderen Mehrwert stellt die Weiterverarbeitung der Bilder zu digitalen Geländemodellen, Übersichtsplänen oder GIS-Grundlagen dar. Individuelle Trainings zu GIS und Fernerkundung mit Drohnen ergänzen das Angebot.
Drohnen-Luftbilder eigenen sich für viele Zwecke: z.B. für Inspektion, Dokumentation und Monitoring von Photovoltaik-Anlagen (Freifläche und Dachanlagen), Industrieanlagen, landwirtschaftlichen Flächen oder auch Immobilien. Auch bei Schäden an Gebäuden oder Anlagen kann schnell und kostengünstig eine Schadensdokumentation erstellt werden. Der Vorteil ist, dass mit einer Drohne schnell auch schwer zugängliche Bereiche beflogen werden können. Kosten für z.B. einen Kran oder ein Gerüst entfallen damit. Ebenso können aus den Bildern hochgenaue digitale Geländemodelle erstellt oder die Daten zur Erstellung einer genauen Kartengrundlage in ein GIS überführt werden.
Je nach Fragestellung kommen verschiedene Kameratypen zum Einsatz. Neben einer optischen Kamera wird parallel z.B. auch eine hochauflösende Wärmebildkamera für die Erstellung von Thermographien von Photovoltaik- und Industrie-Anlagen sowie Gebäuden verwendet. Ebenso steht eine Video-Kamera zur Verfügung.
Folgende Leistungen werden angeboten:

Hochpräzise aktuelle digitale Höhenmodelle bzw. Geländemodelle und 3D-Modelle
Die mit Hilfe einer Drohne gewonnenen Luftbilder können je nach Fragestellung für weitere Zwecke bearbeitet werden. Flying Detection bietet neben der Aufnahme der Daten mittels einer Drohne auch die Erstellung von Orthophotos, digitalen Geländemodellen (DGM) und digitalen Höhenmodellen (DHM) an. Diese können z.B. für Bilanzierungen von Lagerbeständen oder für Volumenberechnungen im Bergbau, bei Deponien und Halden verwendet werden. Ebenso dienen sie als Grundlage für Virtual Reality.

Geographische Informationssysteme (GIS) als Grundlage für Planung und Wartung
Daten von Drohnen-Luftbildern können in ein GIS-System überführt werden, um dort für weitere Fragestellungen genutzt zu werden. Beispiele dafür sind Monitoring, Berechnung von Wassereinzugsgebieten, Berechnung von Gefährdungspotenzialen durch Muren, Lawinen etc oder Wartung von PV-Anlagen. Falls Sie bereits eigene Aufnahmen haben, können wir diese auch weiterverarbeiten - vorausgesetzt natürlich, die Qualität der Bilder entspricht den Anforderungen.

Thermographische Untersuchungen per Drohne/ Inspektion von PV-Anlagen (Dach und Freifläche)
Fehler in Photovoltaik-Anlagen oder schlecht gedämmte Stellen in Gebäuden lassen sich mit Hilfe einer radiometrischen Wärmebildkamera mit einer Drohne aufspüren. Die dabei erzeugten Wärmebilder zeigen die Oberflächentemperatur von Objekten an und können dazu beitragen, Ertragsverluste zu minimieren und Schäden aufzuspüren.

Professionelle Schulungen im Bereich Fernerkundung mit Drohnen und GIS-Kurse
Möchten Sie mehr über die Grundlagen des Einsatzes von Drohnen in der Fernerkundung oder über die Weiterverarbeitung der so gewonnenen Daten mit z.B. einem geographischen Informationssystem (GIS) lernen?
Wir bieten wir Ihnen dazu individuelle und professionelle Schulungen an.

Kostengünstige Inspektion von Anlagen und Gebäuden mit Drohnen
Drohnen eignen sich hervorragend für die Inspektion von Anlagen und Gebäuden. Da sie leicht auch an schwer zugängliche Stellen kommen, können sie bei Fragen der Schadensermittlung (z.B. nach Hagel oder Sturm) und Instandhaltung einfach zur Sichtkontrolle eingesetzt werden. Damit erhöhen sie maßgeblich die Sicherheit der Anlagen und Gebäude. Einsatzgebiete sind z.B. neben Photovoltaikanlagen auch Industrieanlagen, Kühltürme, Funkmasten, Überlandleitungen, Dachflächen etc.
